Sensationelle Entdeckung!

Veröffentlicht von guenhol
Spurensuche >>

Wie kam es dazu?

Seit einiger Zeit versuche ich, tiefer in die Geschichte der Wärmflasche einzutauchen um herauszufinden wann, wer, wie und wo die ersten Wärmflaschen hergestellt wurden.

Nach mehrstündigem surfen im Internet, stieß ich auf das Archäologisches Bezirksmuseum Paphos, Zypern*1. Dort fand ich die im Bild gezeigten Wärmflaschen für fast alle menschlichen Körperteile. Kulturhistorisch eine Sensation!

Die Sammlung zeigt insbesondere die Entwicklung der Keramik auf Zypern. Zu ihren Exponaten gehören eine Sammlung von Wärmflaschen für verschiedene Körperteile und ein repräsentativer Überblick über die Verwendung, Formen und Herkunft von Amphoren im Mittelmeerraum.
Kaum zu glauben, das es bereits vor 2000 Jahren so etwas in einer solchen Spezifizierung gab. vermutlich wurden die in der Demonstration agbebildeten Stücke anhand archäologischer Funde nachgebildet, denn bei archäologischen Grabungen werden ja meist nur Fragmente gefunden.

                                                                                              

           Wärmflaschen für verschiedene Körperteile, Antike, (1. Jh.v. Chr. - 1. Jh n. Chr.)

Diese Körperteile sind:
Ohren, Brust, Armgelenke, Hände, Pubischzone, (Schambein) Oberschenkel, Kniegelenke, Wadenbeine, Füße,

 

Auswirkung auf die kulturgeschichtliche Bedeutung.

Mit der Ausstellung „Wärme und Licht“ im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottdorf in 24837 Schleswig vom 10.12.2000 bis 25.02.2001 in den volkskundlichen Sammlungen auf dem Schleswiger „Hesterberg“ zeigte der Stuttgarter Privatsammler Georg Huber erstmals fast alles was sich der Mensch zum Aufwärmen von Füßen, Händen und dem ganzen Körper geschaffen hat: Fußwärmer und Strohschuhe, Bettpfannen und Wärmflaschen.

Als Begleitbuch stellte der Autor, kundig und engagiert „Die Geschichte der Wärmespender von 1500 bis heute“ mit dem Titel: Wärmflaschen, Wärmesteine und Wärmepfannen, vor.

Diese Buch entdeckte der Bocholter Sammler Günter Holtmann im Internet, der seit Anfang der 1990er Jahre  bisher jedoch vergeblich versuchte, die Geschichte der „Wärmflasche“, denn die müsste es ja geben - im Internet wurden und werden antiquarische Wärmflaschen in vielen Variationen zu Hunderten angeboten, zu erforschen und zu dokumentieren.

Zudem stärkte dieses Buch die Motivation, eine Internetplattform (2005) einzurichten um die kulturgeschichtliche Entwicklung der Körper-Wärmespender während der Erforschung zu erfassen und die Öffentlichkeit zeitnah an den Ergebnissen teilhaben zu lassen.

Bei weiteren Recherchen im Internet wurde eine Broschüre von Ing. F.M. Feldhaus: Die Geschichte der Wärmflasche. Eine kulturhistorische Plauderei. 1923 Verlag Krausswerke, Schwarzenberg. entdeckt.
F.M. Feldhaus (1874 – 1957) war ein deutscher Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Somit besteht die „Literaturausbeute“ bis heute (2021) zur Geschichte von Wärmflasche & Co. nur 2 Buchexemplare!

Die Entdeckung der Körper-Wärmflaschen im Museum Paphros aus dem 1. Jhdt. v. bis 1. Jhdt. n. Chr. kann z.Z.  kulturhistorisch wohl  als Sensation angesehen werden.

Nicht belegbar ist z.Z. noch ob es bereits eine (Wärm-) Flaschenherstellung auf der Töpferscheibe, die etwa  3000 v. Chr. in Mesopotamien oder Ägypten erfunden wurde, gegeben hat.

Eine neue und äußerst interessante Augabe, weiter Licht ins Dunkel der Geschichte der Wärmflasche zu bringen. (18.05.2021)

 

Quellenverzeichnis:
*1 https://de.wikipedia.org/wiki/Arch%C3%A4ologisches_Bezirksmuseum_Paphos

 


Zurück